Der ESC kommt in die Schweiz – die wichtigsten Infos zum Eurovision Song Contest 2025 (2024)

Die neusten Entwicklungen

Der nächste Eurovision Song Contest findet in der Schweiz statt. Wer finanziert den Wettbewerb? Und wer darf teilnehmen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum ESC.

Lia Pescatore

Drucken

Der ESC kommt in die Schweiz–die wichtigsten Infos zum Eurovision Song Contest 2025 (1)

Inhaltsverzeichnis

  • Was kommt 2025 auf die Schweiz zu?
  • Wer finanziert den Anlass?
  • Wer darf am ESC teilnehmen – und wer nicht?
  • Wie politisch ist der ESC?
  • Wie läuft der Wettbewerb ab?
  • Wie wird der Sieger bestimmt?
  • Wer darf abstimmen? Und wann?
  • Welches Land hat am häufigsten gewonnen?
  • Wer ist Nemo?

Was kommt 2025 auf die Schweiz zu?

Nemo hat den ESC 2024 gewonnen. Zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren geht der Sieg in die Schweiz. Das ESC-Reglement sieht seit 1958 vor, dass der Wettbewerb im Land des Vorjahressiegers durchgeführt wird. Der ESC 2025 findet also in der Schweiz statt. Wo genau, ist noch offen. Schweizer Städte, die über eine entsprechende Halle verfügen, können sich für die Durchführung des ESC bewerben. Die SRG entscheidet dann gemeinsam mit dem SRF als Gastgeberin und dem Veranstalter, der European Broadcasting Union.

Laut Angaben der SRG, dem Veranstalter des Anlasses, muss der Standort einen «umfangreichen Anforderungskatalog» erfüllen. Unter anderem muss die Anbindung an den öffentlichen Verkehr, die Grösse der Halle sowie die Traglast der Hallendecke stimmen. Mehrere Städte, darunter Genf, Basel, Zürich und St. Gallen haben sich bereits beworben. Nemo wünscht sich Biel, Nemos Heimatstadt, als Austragungsort. Die Stadt prüft eine Zusammenarbeit mit Bern.

Mehr zu Nemos Sieg am ESC 2024:

  • Kein wütender Demonstrant, keine verbissen wirkende Vertretung der Generation Z: Nemo holt den Eurovision Song Contest 2025 in die Schweiz
  • Der Ruf nach einem dritten Geschlecht wird lauter: weshalb Nemo in Bundesrat Jans einen Verbündeten findet
  • Nach dem Sieg am ESC: Biel wird weltberühmt

Nemo nach dem Sieg beim grossen Final des Eurovision Song Contest 2024.

Leonhard Föger / Reuters

Wer finanziert den Anlass?

Den grössten Teil der Kosten muss das Gastgeberland stemmen, nächstes Jahr also die Schweiz. Laut EBU beläuft sich der finanzielle Aufwand auf 10 bis 20 Millionen Euro, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und den verfügbaren Mitteln. Die aserbaidschanische Hauptstadt Baku liess sich den ESC 2012 fast 70 Millionen Franken kosten. In Kopenhagen waren es 2014 fast 50 Millionen Franken, Malmö wendete bei der Austragung 2013 rund 14 Millionen Franken auf.

Der Veranstalter EBU stellt dem Gastgeberland 6,2 Millionen Euro zur Verfügung. Dieser Betrag setzt sich aus den Beiträgen der teilnehmenden Rundfunkanstalten zusammen. Die Höhe der Teilnahmegebühr ist von der Grösse des Landes abhängig. Der Beitrag der Schweiz belief sich laut SRG 2019 auf einen sehr tiefen sechsstelligen Betrag. Den genauen Betrag nannte die SRG letztmals 2016, damals zahlte sie noch um die 65000 Franken. Im Vergleich: Deutschland hat 2015 360000 Euro bezahlt, 2023 waren es bereits 500000 Euro.

Für die Stadt, die den ESC beherbergt, kann der Wettbewerb wirtschaftlich auch vorteilhaft sein, wie eine Studie der Universität Liverpool gezeigt hat. Liverpool war der Austragungsort des letztjährigen Wettbewerbs. Rund 62 Millionen Franken Einnahmen flossen dabei in die Gastronomie, die Hotellerie, den Detailhandel und den öffentlichen Verkehr. Dabei betrugen die Kosten etwa 40 Millionen Franken für die Stadt, den Staat und die BBC.

Wer darf am ESC teilnehmen – und wer nicht?

Grundsätzlich dürfen nur Länder teilnehmen, die von der Uno als eigenständiger Staat anerkannt und Mitglied der Europäischen Rundfunkunion (EBU) sind. Beim EBU handelt sich um einen Zusammenschluss von derzeit 72 Rundfunkanstalten in 56 Ländern Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Alle Teilnehmer müssen zudem einen finanziellen Beitrag leisten.

Der ESC kommt in die Schweiz–die wichtigsten Infos zum Eurovision Song Contest 2025 (22)

Die EBU hat jedoch die Möglichkeit, Länder aus dem Wettbewerb auszuschliessen. Weissrussland ist seit 2021 nicht mehr dabei, weil das Land die Medien- und Meinungsfreiheit unterdrückt. Russland ist seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine im Jahr 2022 ebenfalls vom Wettbewerb verbannt.

Vor dem ESC 2024 war ein Ausschluss Israels gefordert worden. Die EBU liess Israel jedoch zum Wettbewerb zu, mit der Begründung, dass nicht Regierungen, sondern öffentlichrechtliche Rundfunksender am ESC gegeneinander anträten. Allerdings wies sie mehrere israelische Songs zurück oder forderte die Entfernung politischer Botschaften aus den Liedtexten. So wurde Israel vorgeworfen, der Song «October Rain» beziehe sich auf das Massaker der Hamas vom 7.Oktober 2023. Das Land nahm mit einer überarbeiteten Version des Stücks teil und holte damit den fünften Platz.

Auch Aktionen eines antretenden Künstlers können zu dessen Ausschluss und damit zum Ausschluss des Landes führen. 2024 hat die EBU nach dem Halbfinal den niederländischen Sänger Joost Klein ausgeschlossen. Grund sind polizeiliche Ermittlungen, wie die Rundfunkunion am Tag des Finals mitteilte. Hintergrund ist die Beschwerde einer Mitarbeiterin, die genauen Umstände sind jedoch unklar. Das niederländische TV hat Beschwerde eingereicht.

Wie politisch ist der ESC?

Der ESC versteht sich auf dem Papier als unpolitischer Wettbewerb. Dennoch wurden in den vergangenen Jahren immer wieder politische Botschaften auf der ESC-Bühne platziert.

2016 gewann die ukrainische Sängerin Jamala mit dem Lied «1944» den ESC. Der Song bezieht sich auf die Deportation der Volksgruppe der Krimtataren durch die Sowjetunion, bei der Zehntausende starben. Die EBU beurteilte damals weder Titel noch Inhalt des Liedes als politisch.

Der ESC kommt in die Schweiz–die wichtigsten Infos zum Eurovision Song Contest 2025 (23)

2019 hielten die Bandmitglieder der isländischen Band Hatari bei der Punktvergabe Schals mit palästinensischen Fahnen in die Kamera. Damals fand der Wettbewerb in Tel Aviv statt. Die EBU bestrafte das isländische Fernsehen später mit einer Busse. Interessant ist, dass Hatari bereits vor dem ESC angekündigt hatte, die Veranstaltung für eine Stellungnahme zu nutzen.

Angesichts der angespannten Lage im Nahen Osten ging die EBU 2024 harscher gegen politische Botschaften vor. So musste der irische Act Bambie Thug laut eigenen Angaben seine Körperbemalung anpassen. Eigentlich hatte Bambie Thug («Doomsday Blue») in der Ogham-Schrift, die in Irland im frühen Mittelalter genutzt wurde, die Wörter «Waffenstillstand» und «Freiheit» auf den Körper schreiben wollen – als Hinweis auf die Lage im Gazastreifen. Dies wurde Bambie Thug jedoch vom Organisator untersagt. Aufgrund der aufgeheizten Lage setzte der Gastgeber Schweden auf eine hohe Polizeipräsenz in Malmö. Tausende protestierten vor der Arena gegen eine Teilnahme Israels. Am Abend des Finals kam es zu Festnahmen, unter anderem wurde die Klimaaktivistin Greta Thunberg abgeführt.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Seit 2008 finden zwei Halbfinale statt, in denen sich jeweils die Hälfte der teilnehmenden Länder messen. Pro Vorrunde können sich zehn Länder für den Final qualifizieren. In den Halbfinals entscheiden allein die Stimmen der Zuschauer, welche Länder in die Endrunde vorrücken. Die grössten Geldgeber, die so genannten «Big Five», müssen sich nicht extra qualifizieren. Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien und Spanien stehen automatisch im Final – seit 2023 treten sie aber dennoch an den Halbfinals auf. Der Vorjahressieger muss sich ebenfalls erst im Finale behaupten.

Wie wird der Sieger bestimmt?

Im Final entscheiden Zuschauer und Jurys gemeinsam, wer den ESC gewinnt. Die Jurys werden von allen teilnehmenden Ländern gestellt. Sie bestehen aus jeweils fünf Mitgliedern. Die Punkte, die ein Land erhält, setzen sich zur Hälfte aus den Stimmen vom Zuschauer-Voting und aus den Punkten der Fachjurys zusammen.

Jedes Land kann pro Teilnehmer maximal 24 Punkte vergeben, 12 von der Jury, 12 vom Publikum. Man kann nur für andere Länder stimmen, nicht für den Teilnehmer des eigenen Landes. Das Land mit den meisten Punkten gewinnt. Haben zwei Länder genau gleich viele Punkte, wird das Zuschauer-Voting höher gewichtet. Erhält ein Land sowohl von der Jury als auch von den Zuschauern keine Punkte, dann heisst es: «zero points».

Wer darf abstimmen? Und wann?

Am Final sind alle Einwohner der teilnehmenden Länder zur Abstimmung zugelassen. Die Stimme kann telefonisch, per SMS, per App oder über die Website abgegeben werden. Die Abstimmung läuft im Final bereits ab dem ersten Song.

In der Vorausscheidung können nur die Einwohner der Länder, die am jeweiligen Halbfinal teilnehmen, abstimmen. Die Stimmen können in einem Zeitfenster von 15 bis 25 Minuten nach dem letzten Song abgegeben werden.

Seit 2023 dürfen auch Fans aus der ganzen Welt abstimmen, deren Länder nicht am Wettbewerb teilnehmen. Sie dürfen am längsten abstimmen, das Voting ist jedoch kostenpflichtig. Sie können ihre Stimmen an beiden Halbfinals und am Final abgeben und haben dafür insgesamt rund 24 Stunden Zeit, auf mehrere Fenster verteilt, die sich jeweils um Mitternacht vor den drei Shows öffnen. Die Stimmen dieser Fans haben jedoch weniger Gewicht, sie zählen summiert so viel wie die Stimme eines Teilnehmerlandes.

Welches Land hat am häufigsten gewonnen?

Der ESC findet seit 1956 statt. Die Schweizer Schlagersängerin Lys Assia gewann damals mit ihrem Lied «Refrain» den allerersten Eurovision Song Contest. Seither gab es drei weitere Schweizer Siege. Nach Assia haben Céline Dion (1988) und Nemo (2024) den ESC für die Schweiz entschieden. Deutschland hat zweimal den ersten Platz geholt, 1982 mit Nicole und 2010 mit Lena.

Am meisten Erstplatzierungen zählen Irland und Schweden mit jeweils sieben Siegen. Grossbritannien, Frankreich, die Niederlande und Luxemburg haben je fünf Mal gewonnen.

Irland und Schweden haben den ESC am häufigsten gewonnen

Anzahl der Platzierungen auf den vorderen drei Rängen, nach Land

Gold

Silber

Bronze

Quelle: Eurovision Song Contest

NZZ / lia.

Wer ist Nemo?

Nemo kommt gebürtig aus Biel, lebt aber seit mehreren Jahren in Berlin. Anders als viele frühere Schweizer ESC-Teilnehmer ist Nemo in der Musikszene so etwas wie ein alter Hase, und das mit 24 Jahren. 2016 machte Nemo, damals ein drahtiger Jugendlicher mit Zahnspange im Stimmbruch, mit seinem Auftritt am Live-Rap-Event «Bounce Cypher» auf sich aufmerksam. In den Jahren darauf gewann Nemo etliche Preise, unter anderem einen Prix Walo, einen Energy Music Award und mehrere Swiss Music Awards. Auf dem Höhepunkt der ersten Erfolgswelle nahm sich Nemo eine mehrjährige Auszeit.

Nach der Rückkehr outete sich Nemo 2023 öffentlich als nonbinär. Nemo identifiziert sich also weder als weiblich noch als männlich. Nemos ESC-Song «The Code», in dem von Pop über Falsett bis Rap alles zu hören ist, thematisiert die persönliche Entdeckungsreise Nemos bis zum Comingout.
Zum Porträt von Nemo

Eurovision Song Contest / Youtube

Passend zum Artikel

Wieso der Eurovision Song Contest schwul wurde Er spielt billigen Pop, trägt verrückte Kostüme – und suchte lange nach seiner Identität. Eine Geschichte des ESC.

Linus Schöpfer

7 min

Podcast Mit Nemo am ESC: warum die Schweiz gewinnen kann Die Zeichen stehen dieses Jahr so gut wie nie: Nemo und der Song «The Code» bringen alles mit, was es für einen Sieg am ESC braucht – eine gesellschaftspolitische Debatte inklusive.

Marlen Oehler, Alice Grosjean

Erklärt Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool: Schweden gewinnt, die Schweiz belegt Platz 20 Wegen des Kriegs gegen die Ukraine findet der Eurovision Song Contest dieses Jahr in Liverpool statt. Er wurde zur Beute der schwedischen Top-Favoritin Loreen. Remo Forrer kam für die Schweiz auf Rang 20.

Nelly Keusch, Fabian Vogt

4 min

Der ESC kommt in die Schweiz – die wichtigsten Infos zum Eurovision Song Contest 2025 (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Jeremiah Abshire

Last Updated:

Views: 6009

Rating: 4.3 / 5 (54 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jeremiah Abshire

Birthday: 1993-09-14

Address: Apt. 425 92748 Jannie Centers, Port Nikitaville, VT 82110

Phone: +8096210939894

Job: Lead Healthcare Manager

Hobby: Watching movies, Watching movies, Knapping, LARPing, Coffee roasting, Lacemaking, Gaming

Introduction: My name is Jeremiah Abshire, I am a outstanding, kind, clever, hilarious, curious, hilarious, outstanding person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.